Art Deco-Porzellan von Wilhelm Jäger Eisenberg

Viele kennen die Porzellanfabrik Wilhelm Jäger aus Eisenberg bis heute als Hersteller des beliebten Strohmuster-Dekors. "Jägermuster" nennt es mancher sogar. 

 

Weniger bekannt ist, dass die Firma in den 20er und 30er Jahren exquisites

Art-Deco-Geschirr produzierte. Eine kleine Ausstellung in Eisenberg will das ändern. Sie zeigt seit 2021 moderne Tafel-Service von Wilhelm Jäger aus den Zeit der Weimarer Republik.



Jetzt schon vormerken:

 

Sa, 1. April 2023 - Tag des Thüringer Porzellans

veranstaltet von der Thüringer Porzellanstraße in diesem Jahr unter dem Motto: "Märchenhaftes aus der Welt des weißen Goldes"

 

Das Eisenberger ART DECO Museum zeigt am 1. April 2023

von 14:00 bis 16:30 Uhr "Des Bärenhäuters Hochzeitstisch".

Der Bärenhäuter ist eine Sagengestalt der Stadt, die viele aus Grimms Märchen- und Sagenschatz kennen.

Mehr dazu in der Pressemitteilung zur Veranstaltung

 


weitere Besuchertage 2023:

 

Internationaler Museumstag am Sonntag, dem 21.  Mai 2023, 14:00 bis 17:00 Uhr

Tag des offenen Denkmals am Sonntag, dem 10. Semptember 2023, 14:00 bis 17:00 Uhr


Mut zur Zacke, zur Spitze, zur kante

Wer kaufte nach dem Ende des 1. Weltkrieges modernes Porzellan? Wo fand die Firma Wilhelm Jäger Absatzmärkte für ihre neuen Entwürfe? Konnte sich ein "normaler" Haushalt ein opulentes Tee-Service in Zeiten der Hyperinflation überhaupt leisten? All diese Fragen beantwortet die Ausstellung "Eisenberger ART DECO".

Die meistgekaufte Teekanne Europas

Sie ist wohl die berühmteste "Eisenbergerin" und in ganz Mitteleuropa bekannt: "740/3" - die Teekanne mit Strohmuster-Dekor von Wilhelm Jäger. Auch sie ist ein Entwurf aus den 20er Jahren und damit Teil der Ausstellung. Allerdings: Dekoriert wurde "740/3" in den Goldenen Zwanzigern natürlich mit Goldrand.

Das Bauhaus in Eisenberg ?

Ende der 1920er Jahre kam das Bauhaus auch nach Eisenberg: Der Architekt Paul Schraps entwarf zwei große Wohnhäuser für eine ansässige Wohnungsgenossenschaft. Die Ausstellung geht der Frage nach, ob auch die Porzellane von Wilhelm Jäger Eisenberg vom nahen Weimar aus beeinflusst wurden.